![]() Das Sommerbad in Braunschweig wurde grundlegend neu von den Landschaftsarchitekten Hille und Müller gestaltet. Das Freibad lädt zum Entspannen und Verweilen ein | ![]() Das Raffteichbad aus der Luft. Die Planung der Landschaftsarchitekten bietet großzügige Liegeflächen im Grünen. Das Gelände wird auch für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. | ![]() Die Außenanlagen der Kindertagesstätte St. Albertus Magnus in Braunschweig wurden von den Landschaftsarchitekten Hille und Müller neu gestaltet und grundlegend saniert. | ![]() Die Renaturierung der Nördlichen Okeraue ist eine Ausgleichsmaßnahme für das 3. Schüttfeld der Zentraldeponie Braunschweig mit Altarmentschlammung und Landschaftspflanzungen | ![]() In einem Vorort von Braunschweig gelegen, wurde dieser Garten von Grund auf neu gestaltet. Die Terrasse ragt über den Teich hinweg und schafft so eine ganz besondere Atmosphäre. | ![]() Die Freiflächen des Kindergartens St.Georg wurden durch eine naturnahe Planung und Gestaltung aufgewertet und bieten zahl- und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten für Kinder | ![]() Das Flachdach des IFW Dresden wurde als begrünte Terrasse geplant und schließt an die Cafeteria an. Es bietet den Mitarbeitern einen besonderen Ort zur Kommunikation und Erholung. |
---|
ÜBER UNS
Kurzportrait der Landschaftsarchitekten Hille und Müller
Das Planungsbüro der Landschaftsarchitekten Hille und Müller besteht seit 1990, und ist aus einem Zusammenschluss der jetzigen Geschäftsführer – Gero Hille und Jürgen Müller - entstanden. Ein Großteil der Mitarbeiter ist bereits seit mehr als 10 Jahren mit an Bord! Daher zeichnet sich das Planungsbüro durch einen großen Erfahrungsschatz und ein umfangreiches Know-How seiner Landschaftsarchitekten aus. Darüber hinaus ist das Planungsteam sehr vielseitig aufgestellt, was sich auch am umfassenden Aufgaben-Spektrum widerspiegelt. Die Landschaftsarchitekten Hille und Müller sind somit in der Lage, nahezu jede Anforderung ihrer Kunden mit hoher Qualität zu realisieren. Hier ein kurzer Überblick des Leistungsportfolios:
Landschaftsplanung
-
Grünordnungspläne
-
Landschaftspflegerische Begleitpläne
-
Vorprüfungen des Einzelfalls gemäß UVPG
-
Umweltverträglichkeitsstudien
-
Umweltberichte
-
Ökologische Baubegleitung
-
Ökologische Forstplanung
-
Naturnahe Gewässergestaltung und -renaturierung
-
Naturnaher Hochwasserschutz
Objektplanung
-
Freiflächen von Einrichtungen und Institution, wie Museen, Forschungsgebäuden, Schulen und Kindertagesstätten
-
Stadtplätze und Wohnumfeldverbesserung
-
Sport-, Spiel- und Jugendplätze
-
Skateanlagen und Bewegungsparcours
-
Grünanlagen von Freibädern
-
Planungen in der Gartendenkmalpflege
-
Dachbegrünung
-
Naturnahe und nachhaltige Regenwasserrückhaltung